Der Mix von Handwerk und Design stehen bei Christiane Frommelt und Jonas Noël Niedermann von „Hochform“ im Vordergrund. Kennengelernt haben sich die
Produktdesignerin aus Deutschland und der Glasmacher aus Dänemark während ihrer Ausbildungszeit im Bayerischen Wald. Das eingespielte Duo mietet sich in unterschiedlichen Glasstudios in
Deutschland und Dänemark ein, um Produkte zu entwerfen und zu produzieren. Das Design der Produkte von Hochform strahlt eine funktionale Ästhetik, gepaart mit einer verspielten Leichtigkeit,
aus.
Für den Download hochaufgelöster Fotos bitte HIER anmelden, dann das Suchwort Hochform eingeben und die Fotos runterladen
Bonbonnieren, Zitruspressen, Käseglocken
Die aktuelle Produktpalette von Hochform umfasst Küchen- und Wohnaccessoires:
Dazu gehören die mundgeblasenen, runden Bonbonnieren, die es in durchscheinenden und bunten Farben wie Aquablau, Türkis, Rosé,
Dunkelgrün, Aurora, Goldtopas, Violett und Dunkelviolett gibt.
UVP: 100,00 EUR
Die Zitruspressen aus mundgeblasenem Glas sind in den Farben Transparent, Aquablau, Rosé, Bernsteingelb und Neongelb erhältlich.
UVP: 140,00 EUR
Die mundgeblasenen Käseglocken mit Griffen in Hasenohr-Optik gibt es in transparenter Form. An weiteren Größen und Hasenohrenfarben wird aktuell getüftelt. Die Käseglocken sind demnächst wieder verfügbar.
UVP: 160,00 EUR bzw. 240,00 EUR (je nach Größe)
Leuchte Omml
Die individualisierbare Leuchte "Omml" ist eine Hängeleuchte in opal weiß und im zeitlosen Design gestaltet. Wer möchte, hat die Möglichkeit, das
Kabel und ein
zusätzliches Zierbändchen (gehäkelt oder aus Stoff) in einer individuellen Farbe auszusuchen. Der Lampenschirm aus mundgeblasenem Glas hat einen Durchmesser von 30 cm.
UVP: die Leuchte wird auf Anfrage hergestellt und kostet inkl. Fassund und Textilkabel rund 360,00 EUR.
Glasmacherhandwerk
Das Glasmacherhandwerk ist eines der ältesten und für Christiane Frommelt und Jonas Noël Niedermann wohl auch eines der spannendsten auf der
Welt. "Dass es ein Handwerk ist, merkt man, wenn man die zähflüssige, heiße Masse auf einer Glasmacherpfeife mit Hilfe von Werkzeugen formt", so die Glasmacherin Christiane Frommelt. Um die
Glasobjekte größer zu machen, wird Luft in die Pfeife gepustet. Der Prozess erfordert viel Geduld, Geschick und Wissen - und vor allem Kraft, Ausdauer und eine Menge positiver
Energie.
Mehr Infos: